Dieser Blog möchte es jedem ermöglichen das Sylterfriesisch (Sölring) zu erlernen !
This blog wants to create a possibility for everybody to learn the highly endangered language of North Frisian !
Liir Sölring ! A text/Ein Text
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Auf DeutschRead in English
In dieser Lektion werde ich einen kurzen Text schreiben und eine Übersetzung bereit stellen.
Der erste Text ist ein kurzer Dialog:
Taam en Jan sen gur Frinjer. Taam uunet ön Weesterlön´, ön Weesterheerk. Jan´s Hüs es ön Tinem. Deling gair Jan tö Strön´ bi Weesterjen´. Üp Wai diarhen möt hi Taam bi Sérk.
Taam: " Gur Dai Jan, lüng ek muar sen, hur gair´t di ?"
Jan: " Hat gair, hat gair. Deling es sa en dailk Dai, niin Wolken ön Hemel en uk niin Winj. Hur gair´t
di Taam?"
Taam: " Rocht gur, ik skel bluat jit en bet aarberi en da haa ik frii. Wet dü leeter mesken wat maaki?
Dü best jaa ek sa aaft en Weesterlön´!
Jan: " Alsoo wan dü wet, ik sen wes ek diartöögen ! Wü ken jaa leeter bi Frerenstraat möt, om hurfuul Klok haltst dü áp ?"
Taam: " Ik hual´ om Klok Fif áp, kenst dü mesken jit wat tö drink en iit koopi? "
Jan: " Jaa, niin Probleem, maaki ik hol´ . Man dü sket mi wat Jil´ dö. "
Taam: " Jir, fairst tiin Euros fan mi. Wiis sa gur en koopi som Biir, sa 4 Boreler. "
Jan: " Jaa, ik wel´ dit maaki. Wat wel´ wat da dö? "
Taam: " Wat ken tö Strön´ gung of mesken tö Bár "
Jan: " Dit haa ik uk taacht. Man ik haa bal´ niin Jil´ muar. Wat ken uk tö mi tüs gung. "
Taam: " Dit wel´ wat da se. Ik röp di ön wan ik klaar sen. "
Jan: " Sa mai ik´t, Faarwel en bit leeter ! "
Taam: " Faarwel ! Ik frügi mi al ! "
-----
Tom und Jan sind gute Freunde. Tom wohnt in Westerland, in Westerhedig. Jan´s Haus ist in Tinnum. Heute geht Jan zum Strand bei Westerende. Auf dem Weg dorthin trifft er Tom bei der Kirche.
Tom: " Guten Tag Jan, lang nicht mehr gesehen, wie geht´s dir? "
Jan: " Es geht, es geht. Heute ist so ein schöner Tag, keine Wolken am Himmel und auch kein Wind. Wie geht´s dir Tom? "
Tom: " Recht gut, ich muss bloss noch ein bisschen arbeiten und dann habe ich frei. Willst du später vielleicht was machen? Du bist ja nicht so oft in Westerland !
Jan : " Also wenn du willst, Ich bin sicher nicht dagegen ! Wir (plural) können (uns) ja später bei (der) Friedrichstrasse treffen, um wieviel Uhr hörst du auf? "
Tom: " Ich höre um 5 Uhr auf, kannst du vielleicht noch etwas zum trinken und zum essen kaufen? "
Jan: " Ja, kein Problem, mache Ich gerne. Aber du musst mir etwas Geld geben. "
Tom: " Hier, du bekommst 10 Euro von mir. Sei so gut und kauf etwas Bier, so 4 Flaschen. "
Jan: " Ja, ich werde das machen. Was wollen wir (dual) dann machen ?"
Tom: " Wir (plural) können zum Strand gehen oder vielleicht zur Bar "
Jan: " Das habe ich auch gedacht. Aber ich habe bald kein Geld mehr. Wir können auch zu mir nach Hause gehen. "
Tom: " Das werden (wollen) wir dann sehen. Ich ruf dich an wenn ich fertig bin. "
Jan: " So mag ich das, Tschüss und bis später ! "
Taam: " Tschüss ! Ich freue mich schon ! "
In this lesson I will write a short text and provide an (approximate) translation. (the German one is more literal)
This first text is going to be a short dialog.
Taam en Jan sen gur Frinjer. Taam uunet ön Weesterlön´, ön Weesterheerk. Jan´s Hüs es ön Tinem. Deling gair Jan tö Strön´ bi Weesterjen´. Üp Wai diarhen möt hi Taam bi Sérk.
Taam: " Gur Dai Jan, lüng ek muar sen, hur gair´t di ?"
Jan: " Hat gair, hat gair. Deling es sa en dailk Dai, niin Wolken ön Hemel en uk niin Winj. Hur gair´t
di Taam?"
Taam: " Rocht gur, ik skel bluat jit en bet aarberi en da haa ik frii. Wet dü mesken leeter wat maaki?
Dü best jaa ek sa aaft en Weesterlön´!
Jan: " Alsoo wan dü wet, ik sen wes ek diartöögen ! Wü ken jaa leeter bi Frerenstraat möt, om hurfuul Klok haltst dü áp ?"
Taam: " Ik hual´ om Klok Fif áp, kenst dü mesken jit wat tö drink en iit koopi? "
Jan: " Jaa, niin Probleem, maaki ik hol´ . Man dü sket mi wat Jil´ dö. "
Taam: " Jir, fairst tiin Euros fan mi. Wiis sa gur en koopi som Biir, sa 4 Boreler. "
Jan: " Jaa, ik wel´ dit maaki. Wat wel´ wat da dö? "
Taam: " Wat ken tö Strön´ gung of mesken tö Bár "
Jan: " Dit haa ik uk taacht. Man ik haa bal´ niin Jil´ muar. Wat ken uk tö mi tüs gung. "
Taam: " Dit wel´ wat da se. Ik röp di ön wan ik klaar sen. "
Tom and John are good friends. Tom lives in Westerland, in Westerhedig. John´s house is in Tinnum. Today John goes to (the) Beach by/at Westerend. On his way there he meets Tom by (the) church.
Tom: " Hello/Good day John, long time no see (lit: long not more seen), how is it going? "
John: " It goes, it goes (its good). Today is such a pretty day, no clouds in the sky and no wind, too. How´s it going Tom?"
Tom: "Quite good, ik just need to still work a little bit and then I am free. Do you maybe want to make/do something later? You are not that often in Westerland afterall ! "
John: " Well, if you want to, I am certainly not against it ! We (plural) can meet by the "Friedrichsstrasse" later, at what time do you end? "
Tom: " I end at 5 o´clock, can you maybe (still) buy something to drink and to eat?"
John: " Yeah, no problem, I make that gladly. But you need to give me some Money. "
Tom: " Here, you get 10 Euros from me. Be so good and buy some Beer, around 4 Bottles. "
John: " Yeah, I am going to do that. What do we (dual form) want to do then? "
Tom: " We (dual) can go to (the) beach, or maybe to (the) Bar. "
John: " I thought that too. But I don´t have any money anymore soon. We (dual) can also go to me (home). "
Tom: " We (dual) are going to see that then. I am going to call you when I am finished. "
John: " This is how I like it, Goodybe and till later ! "
Auf Deutsch Read in English In dieser Lektion werden wir die häufigsten Phrasen lernen. Moin : Hallo/Hi (nicht Nordfriesisch, eher Norddeutsch) Traditionell : Gur Dai : Guten Tag Hur gair´t wat ? : Wie geht´s / Wie geht es ? Let üüs gung : Lass uns gehen Sünhair : Prost (lit: Gesundheit) Jaa : Ja Naan : Nein !! Wiis sa gur .... : Bitte (lit: Sei so gut .... ) !! Öntskiljigung: Entschuldigung Gur Miaren: Guten Morgen Gur Nacht: Gute Nacht Gudinj : Guten Abend Fuul Dank = Danke (Vielen Dank) Oder: Maning Dank = Danke (Vielen Dank) Bit leeter: Bis später Faarwel: Tschüss/Auf Wiedersehen --------------------------------- Nochmehr: Hur : wie hat : es (kurz: ´t) Hi: Er Jü: Sie Wü: Wir I: Ihr Ja: Sie (plural) gung : Gehen Ik gung: Ich gehe Dü gairst: Du gehst Hi/Jü/Hat gair: Er... geht Wü gung: Wir gehen I gung: Ihr geht Ja gung: Sie (plural...
Auf Deutsch Read in English Liir Söl'ring (Lerne Sylterfriesisch) ! Gur Dai, dies ist mein erster Blog post! Auf diesem Blog werde ich regelmässig Lektionen erstellen die euch helfen werden Nordfriesisch (Söl'ring/Sylterfriesisch) zu lernen ! Aber zuerst, was ist Nordfriesisch eigentlich? Nordfriesisch ist eine Westgermanische Sprache, die zur Anglo-Friesischen Untergruppe gehört. Im Nordfriesischen gibt es ungefähr 10 verschiedene Dialekte, die in 2 Gruppen (Insel- und Festlandnordfriesisch) eingeteilt sind. Insgesamt wird Nordfriesisch ungefähr von 6000 Leuten gesprochen (2007: Nils Arhammer), manche Dialekte haben nur eine Handvoll von Sprechern Söl'ring zum Beispiel hat nur ungefähr 500 Sprecher von denen viele nicht mehr auf Sylt wohnen, am meisten wird es in Morsum im Osten der Insel gesprochen. Das Sylterfriesche ist bekannt dafür einen starken dänischen Einschlag zu haben und bis ins ...
Auf Deutsch Read in English Gur dai ! In dieser Lektion werden werden wir uns der Aussprache widmen Die Aussprache ist grösstenteils phonetisch und dadurch sehr leicht zu lernen. Ich werde überall ein deutsches oder englisches Beispiel benutzen. (Und die IPA Transkription) ! Diese Regeln gelten nur für das Sylterfriesische ! Zuerst, Vokale a = (a) wie das a in Deutsch: Katze ā = (aː) wie in Deutsch: (er) kam (auf diesem blog als á geschrieben) aa = (ɔː) wie in Deutsch: Hoffnung (nur länger) e = (ɛ) wie in Deutsch: Bett ē = (ɛː) wie in Deutsch: Ähre (oder hochdeutsch: Käse) (auf diesem Blog als é wiedergegeben) ee = (eː) wie in Deutsch: See e (am Ende einer Silbe, Unbetont oder in den Endungen: -en, -er, -el, -em) = (ə) Schwa, wie in Deutsch: Falle, wieder i = (ɪ) wie in Deutsch: Biss i (am Ende eines Wortes, oder am Anfang in den Kombinationen bi- gi- (Unbetont)) = (ə) Schwa, wie in...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen